Kanoe-System: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SolabarWiki
K
 
(Katalogisiert)
 
Zeile 20: Zeile 20:
  
  
Sternensystem 284B-943, Das Kanoe-System.
 
  
 +
=== Sternensystem 284B-943, Das Kanoe-System. ===
  
Der Zentrale Stern, von den Einheimischen ‚Kanoe’ genannt, ist ein blau erscheinender, extrem heißer Stern, er gibt überdurchschnittlich viel UV-Strahlung ab. Die Einheimischen nennen ihr Heimatsystem lediglich in etwa ‚das Sonnensystem’, daher benennen wir das System nach dem Stern. ‚Kanoe’ heißt in der Sprache der dominierenden Rasse in etwa ‚Nebel’. Die Photosphäre weist Temperaturen zwischen 8000°C und 9000°C auf. Nennenswert ist auch der relativ hohe Heliumanteil des Sterns. ‚Kanoe’ nenne ich diesen Stern deshalb, da es aussieht als wäre er ein Nebel, bedingt durch feinen Staub, aber auch eine Reihe von Planetoiden und Asteroiden, die sich in einer Sternnahen Umlaufbahn um den Stern befinden. Häufig auftretende Protuberanzen, riesige Wolken aus glühend-blauem Gas, die aus der oberen Chromosphäre ausbrechen tun ihr übriges. Wir empfehlen für genauere Sondierungen des Sternnahen Gebietes geeignetere Schiffe als das unserige.
 
  
  
''Unaris:''
+
Der zentrale Stern, von den Einheimischen ‚Kanoe’ genannt, ist ein blau erscheinender, extrem heißer Stern, er gibt überdurchschnittlich viel UV-Strahlung ab. Die Einheimischen nennen ihr Heimatsystem lediglich in etwa ‚das Sonnensystem’, daher benennen wir das System nach dem Stern. ‚Kanoe’ heißt in der Sprache der dominierenden Rasse in etwa ‚Nebel’. Die Photosphäre weist Temperaturen zwischen 8000°C und 9000°C auf. Nennenswert ist auch der relativ hohe Heliumanteil des Sterns. ‚Kanoe’ nenne ich diesen Stern deshalb, da es aussieht als wäre er ein Nebel, bedingt durch feinen Staub, aber auch eine Reihe von Planetoiden und Asteroiden, die sich in einer Sternnahen Umlaufbahn um den Stern befinden. Häufig auftretende Protuberanzen, riesige Wolken aus glühend-blauem Gas, die aus der oberen Chromosphäre ausbrechen tun ihr übriges. Wir empfehlen für genauere Sondierungen des Sternnahen Gebietes geeignetere Schiffe als das unserige.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
=== ''Unaris:'' ===
 +
 
  
 
     * Durchmesser :2000 km
 
     * Durchmesser :2000 km
Zeile 39: Zeile 43:
  
  
Der Erste Planet des Kanoe-Systems, Unaris, ist ein zerklüfteter Fels im All, aufgrund der geringen Fallbeschleunigung und kleinen Fluchtgeschwindigkeit, kann sich nur ein schweres Gas wie Argon halten.
+
Der 2rste Planet des Kanoe-Systems, Unaris, ist ein zerklüfteter Fels im All, aufgrund der geringen Fallbeschleunigung und kleinen Fluchtgeschwindigkeit, kann sich nur ein schweres Gas wie Argon halten.
 +
 
 +
 
  
 +
=== ''Timnar:'' ===
  
''Timnar:''
 
  
 
     * Durchmesser :6780 km
 
     * Durchmesser :6780 km
Zeile 55: Zeile 61:
  
  
Der Zweite Planet des Kanoe-Systems, Timnar, hat eine Atmosphäre. Dichte Wolken mit einem hohen Schwefelsäureanteil verdecken ständig die Sicht auf die Oberfläche. Durch Sensorabtastung gelang eine fast vollständige Kartierung der Oberfläche. Nach diesen Messungen ist die Oberfläche sehr vielgestaltig. Es gibt wüstenartige Gebiete mit Rissen, Klüften und Grabensystemen. 60% der Oberfläche sind leicht welliges Flachland, 8% Hochland und Hochgebirge bis 11800 m.
+
Der zweite Planet des Kanoe-Systems, Timnar, hat eine Atmosphäre. Dichte Wolken mit einem hohen Schwefelsäureanteil verdecken ständig die Sicht auf die Oberfläche. Durch Sensorabtastung gelang eine fast vollständige Kartierung der Oberfläche. Nach diesen Messungen ist die Oberfläche sehr vielgestaltig. Es gibt wüstenartige Gebiete mit Rissen, Klüften und Grabensystemen. 60% der Oberfläche sind leicht welliges Flachland, 8% Hochland und Hochgebirge bis 11800 m.
  
 
Probleme hatten unsere Sonden mit dem an der Oberfläche herrschenden gewaltige Druck, der etwa 90-fachem Luftdruck von [[Galat]] entspricht. Große Mengen von CO2 verursachen ihn und führen auch zu einem starken Treibhauseffekt. Temperaturen von ca. 680°C sind die Folge. Untersuchungen der weiteren Bestandteile der Atmosphäre weisen auf Vulkanismus hin, was unsere Scanner bestätigten.
 
Probleme hatten unsere Sonden mit dem an der Oberfläche herrschenden gewaltige Druck, der etwa 90-fachem Luftdruck von [[Galat]] entspricht. Große Mengen von CO2 verursachen ihn und führen auch zu einem starken Treibhauseffekt. Temperaturen von ca. 680°C sind die Folge. Untersuchungen der weiteren Bestandteile der Atmosphäre weisen auf Vulkanismus hin, was unsere Scanner bestätigten.
Zeile 62: Zeile 68:
  
  
''Attica / Rodan:''
+
 
 +
=== ''Attica / Rodan:'' ===
 +
 
  
 
     * Durchmesser :13400 km
 
     * Durchmesser :13400 km
Zeile 78: Zeile 86:
  
  
''Nitaca:''
+
 
 +
=== ''Nitaca:'' ===
 +
 
  
 
     * Durchmesser : 44.800 km
 
     * Durchmesser : 44.800 km

Aktuelle Version vom 16. Juli 2011, 19:50 Uhr

Das Kanoe-System


Explorer 124. – Zwischenbericht.


Sternensystem 284B-943


Hallo, Nirsam!


Unsere Sonden und unsere Scanner haben uns nicht getäuscht. Nach langer, erfolgloser Suche, haben wir im System –943, auf dem vierten Planeten, tatsächlich höher entwickeltes Leben gefunden. Unsere Scanner lassen uns hoffen, in dahinterliegenden Systemen ebenso auf entwickeltes Leben zu stoßen.


Als Anlage schicke ich dir unsere Aufzeichnungen.


---


Sternensystem 284B-943, Das Kanoe-System.

Der zentrale Stern, von den Einheimischen ‚Kanoe’ genannt, ist ein blau erscheinender, extrem heißer Stern, er gibt überdurchschnittlich viel UV-Strahlung ab. Die Einheimischen nennen ihr Heimatsystem lediglich in etwa ‚das Sonnensystem’, daher benennen wir das System nach dem Stern. ‚Kanoe’ heißt in der Sprache der dominierenden Rasse in etwa ‚Nebel’. Die Photosphäre weist Temperaturen zwischen 8000°C und 9000°C auf. Nennenswert ist auch der relativ hohe Heliumanteil des Sterns. ‚Kanoe’ nenne ich diesen Stern deshalb, da es aussieht als wäre er ein Nebel, bedingt durch feinen Staub, aber auch eine Reihe von Planetoiden und Asteroiden, die sich in einer Sternnahen Umlaufbahn um den Stern befinden. Häufig auftretende Protuberanzen, riesige Wolken aus glühend-blauem Gas, die aus der oberen Chromosphäre ausbrechen tun ihr übriges. Wir empfehlen für genauere Sondierungen des Sternnahen Gebietes geeignetere Schiffe als das unserige.


Unaris:

   * Durchmesser :2000 km
   * Tagesdauer : 8 Stunden
   * Atmosphäre : Spuren von Argon
   * Anziehungskraft : tendiert gegen 0
   * Temperatur : + 928 Grad
   * bewohnt : nein
   * Bewohnbar m. Hilfe: bedingt
   * Bewohnbar o. Hilfe: nein
   * Abstand zur Sonne: mittlerer Abstand von der Sonne: 108×106 km


Der 2rste Planet des Kanoe-Systems, Unaris, ist ein zerklüfteter Fels im All, aufgrund der geringen Fallbeschleunigung und kleinen Fluchtgeschwindigkeit, kann sich nur ein schweres Gas wie Argon halten.


Timnar:

   * Durchmesser :6780 km
   * Tagesdauer : 37 Stunden
   * Atmosphäre : ja
   * Anziehungskraft : sehr hoch
   * Temperatur : + 688 Grad
   * bewohnt : nein
   * Bewohnbar m. Hilfe: nein
   * Bewohnbar o. Hilfe: nein
   * Abstand zur Sonne: mittlerer Abstand von der Sonne: 220×106 km


Der zweite Planet des Kanoe-Systems, Timnar, hat eine Atmosphäre. Dichte Wolken mit einem hohen Schwefelsäureanteil verdecken ständig die Sicht auf die Oberfläche. Durch Sensorabtastung gelang eine fast vollständige Kartierung der Oberfläche. Nach diesen Messungen ist die Oberfläche sehr vielgestaltig. Es gibt wüstenartige Gebiete mit Rissen, Klüften und Grabensystemen. 60% der Oberfläche sind leicht welliges Flachland, 8% Hochland und Hochgebirge bis 11800 m.

Probleme hatten unsere Sonden mit dem an der Oberfläche herrschenden gewaltige Druck, der etwa 90-fachem Luftdruck von Galat entspricht. Große Mengen von CO2 verursachen ihn und führen auch zu einem starken Treibhauseffekt. Temperaturen von ca. 680°C sind die Folge. Untersuchungen der weiteren Bestandteile der Atmosphäre weisen auf Vulkanismus hin, was unsere Scanner bestätigten.

Radiostrahlung, die vom Planeten im Gebiet der Meterwellen aufgenommen wurde, zeigt sehr rasche Schwankungen. Dafür sind elektrische Entladungen in der Atmosphäre verantwortlich zu machen.


Attica / Rodan:

   * Durchmesser :13400 km
   * Tagesdauer : 18 Stunden
   * Atmosphäre : Sauerstoff-Kohlenstoffgemisch.
   * Anziehungskraft : 1,2 Gravos
   * Temperatur : + 25 Grad
   * bewohnt : ja
   * Bewohnbar m. Hilfe: bedingt
   * Bewohnbar o. Hilfe: nein
   * Abstand zur Sonne: mittlerer Abstand von der Sonne: 4120×106 km


Der Planet Attica, wie er von der dominierenden Rasse genannt wird, ist ein warmer, optisch recht angenehmer Planet, der dem Aussehen nach einem Galater durchaus gefallen könnte. Dieser Planet spiegelt das faszinierendste wieder, was uns auf unserer Mission begegnet ist. Der Planet ist zu über 90% mit Wasser bedeckt Der Planetenumspannende Ozean ist sehr salzhaltig. Der Planet besitzt ein starkes Magnetfeld, welches energetisch zu strahlen scheint. Dieses starke energetische Magnetfeld ist stark Wetterbestimmend auf Attica. In der Äquatorialgegend ist vom Weltraum aus auf der Tagseite des Planeten starke Wolkenbildung auszumachen, welche des nächtens in den selben Regionen wieder abregnen. Die einzigen Landmassen befinden sich in den, vermutlich stets wolkenlosen Polarregionen. Zu den Besonderheiten der Intelligenten Lebensformen des Planeten findest du mehr bei den Attica & Rodan.


Nitaca:

   * Durchmesser : 44.800 km
   * Tagesdauer : 220 Stunden
   * Atmosphäre : Wasserstoff-Helium-Methangemisch
   * Anziehungskraft : 1,2 Gravos
   * Temperatur : -250 Grad
   * bewohnt : nein
   * Bewohnbar m. Hilfe: nein
   * Bewohnbar o. Hilfe: nein
   * Abstand zur Sonne: mittlerer Abstand von der Sonne: 6200×106 km


Nitaca hat ein Ringsystem, bestehend aus drei Ringen. Die äußere Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, mit einer geringen Beimischung von Helium. Unter dieser dünnen und klaren Schicht befindet sich die blaue Wolkenhülle aus Methangas. Die Temperatur der Wolkenhülle beträgt ca. -250°C. Der Nitaca besitzt eine innere Wärmequelle, die noch aus der Entstehungszeit des Planten stammen muss. Daher strahlt er 2,7 mal mehr Energie ab, als er vom zentralen Stern erhält. Die äußere Wolkendecke weist daher eine höhere Temperatur auf, was zu stürmische Veränderungen in der Atmosphäre führt.