Hauptseite

Aus SolabarWiki

Willkommen im SolabarWiki, der Solabar-Informationsbase!

Hier könnt ihr in mittlerweile 1.354 Artikeln alle Informationen zu Solabar nachlesen. Dazu gehören auch durchaus so tiefgreifende Informationen, wie sie sonst auf der Mainpage Solabars nicht zu finden sind.

Frei nach dem Wikipediaprinzip ist es jedem möglich nicht nur nachzulesen, oder sich neu zu informieren, sondern sich auch selbst zu beteiligen. D. h. selbst Artikel schreiben, andere bearbeiten oder erweitern. Bilderupload und diese in Artikel einzubinden, ist ebenfalls möglich. Einzig registriert muss man sein. Dank anmeldefreudiger Spambots sah ich mich gezwungen, die freie Useranmeldung abzuschalten. Möchtest du einen Account haben, so schicke mir bitte eine Mail an mail(at)solabar.de.

Bevor ihr aber loslegt, schaut euch erst einmal um. Und das am besten nicht nur in den Artikeln selbst, sondern auch in den Hilfen. Für das allererste Rumprobieren haben wir auch eine Probierecke.

Das Wiki kann, darf und soll nicht nur das Wissen der Mainpage, sondern gerade einen umfassenden Überblick und das tiefste Wissen zu Solabar liefern. Es ist also von den Spielern und Spielleitern für die Spieler und Spielleiter und natürlich auch für sich selbst, als eine Art Notizzettel und umfassendes Nachschlagewerk geeignet und gedacht.

Ich denke, euch fallen sogar noch mehr Möglichkeiten ein und ja, nutzt das Wiki genau dafür :)

Aber nun viel Spaß im SolabarWiki!


Thorn La Fahr

Neuester, langer Artikel des SolabarWikis

Zeltfrauenkleid


Das Zeltfrauenkleid ist wohl unumstritten die Kleidung der Zeltfrauen der Vogelreiter in der Steppe von Thrumumbahr. Oder noch besser ausgedrückt: Die bevorzugte Arbeitskleidung. So gesehen ist das Zeltfrauenkleid nichts Anderes, als ein schlichtes, ärmelloses und strapazierfähiges Leinenkleid, das fast bis zum Boden reicht. Die Details sind es, die das Zeltfrauenkleid zu etwas Besonderem machen. Genauer gesagt, es sind die Schleifen.

Dass das Kleid von je zwei Schleifen auf den Schultern gehalten wird, ist erst einmal nichts Außergewöhnliches und hat auch keine besondere Funktion. Damit ist aber schon Schluss mit Funktionslosigkeit. Zwei weitere Schleifen sind auf der Brust über dem Busental zu finden. Sie werden zwar auch dazu genutzt, das Kleid oben herum noch etwas luftiger zu machen, jedoch liegt die Hauptfunktion darin, das bei beiden geöffneten Schleifen genau ein Busen so frei gelegt werden kann, dass das Stillen eines Babies ohne Weiteres möglich ist. Des Weiteren ist das Kleid von den Flanken bis zum Saum hin durch geschleift, wie man sagen könnte. Das zeigt nicht nur viel Haut, sondern sorgt vor allem dafür, dass der obere Teil des Kleides, der eng anliegt, dem Oberkörper der Frau angepasst werden kann. So muss nicht jedes Mal ein Kleid neu geschneidert werden, wenn eine Frau schwanger wird. Der mittelweite Rock hat nicht nur die seitlichen Schleifen, sondern auch noch vorn und hinten Schleifen, die jeweils knapp unterhalb der Scham, bzw. des Pos beginnen und auch bis zum Saum reichen. Neckisch vielleicht, aber gerade das hat eine besondere Funktion. Man kann die Schleifen nach Belieben für jedwede Arbeit, die verrichtet werden muss und Beinfreiheit verlangt, öffnen und den Stoff hoch rollen. Mit den Schleifenbändern können die Stoffrollen an innen liegenden Stoffösen festgezurrt werden. In der Taille wird das Kleid in der Regel mit einer einfachen Leinenkordel als Gürtel gebunden, an die dann noch Beutel oder andere Taschen gehangen werden können.

Zu Arbeitszwecken wird man zumeist Farben in allen möglichen Braun-, aber auch Grüntönen sehen können. Da das Zeltfrauenkleid durchaus auch an freien und besonderen Tagen getragen wird, gibt es sie aber auch in allen anderen erdenklichen Farben.

Frauen mögen es, individuelle Kleidung zu tragen. Das Zeltfrauenkleid wird von 90% aller Vogelreiterinnen getragen und ist durch seine Einheitsfunktionalität und den Schnitt schon fast als Uniform zu bezeichnen. Frauen aber wären nicht Selbige, wenn sie die Kleider nicht zu Unikaten machen würden, indem sie sie reich besticken.

Es gibt das Kleid in zwei Ausführungen: normales Leinen und sehr dünnes Leinen. Das dickere Leinen wird in der Sonnenzeit getragen, das Dünnere in der Regenzeit. Das ist kein Widerspruch in sich. Da es in der zweimonatigen Regenzeit auf Thrumumbahr nur unwesentlich kühler ist als im Rest des Jahres, ist das warm halten irrelevant. Der dünne Stoff aber bietet die Chance, ihn auch in der Regenzeit trocken zu bekommen, wenn er nass oder gewaschen wurde.

Nicht von der Hand zu weisen ist, dass das Zeltfrauenkleid selbst im geschlossensten Zustand recht viel Haut zeigt. Es verwundert also nicht, dass es nicht nur von Vogelreiterinnen getragen wird und auch nicht, um darin zu arbeiten. Ein Beobachter kann ohne Schwierigkeiten auf ganz andere Gedanken als Arbeit kommen, sieht er eine Frau in einem Zeltfrauenkleid. So kann man Zeltfrauenkleider auch aus Aijnan- und sogar Elbenseide finden.

So oder so ist das Zeltfrauenkleid aber eines der am weitverbreitetsten Kleidungsstücke auf Thrumumbahr.